abschleppen

abschleppen
schleppen

* * *

ab|schlep|pen ['apʃlɛpn̩], schleppte ab, abgeschleppt:
1. <tr.; hat ziehend fortbewegen:
ein falsch geparktes Auto abschleppen lassen.
Syn.: wegziehen.
2. <+ sich> (ugs.) sich mit dem Schleppen von etwas Schwerem abmühen:
sie hat sich mit dem Koffer abgeschleppt.
Syn.: sich abplagen, sich abrackern (ugs.).
3. <tr.; hat (ugs.) jmdn. [wider dessen Willen] irgendwohin bringen:
einen Betrunkenen abschleppen; er wollte sie [in seine Wohnung] abschleppen.

* * *

ạb||schlep|pen 〈V. tr.; hatwegschleppen ● ein Fahrzeug \abschleppen ein nicht mehr fahrtüchtiges Fahrzeug abtransportieren; jmdn. \abschleppen 〈fig.; umg.〉 jmdn. (meist gegen seinen Willen) mitnehmen; sich mit etwas \abschleppen durch schweres Tragen abplagen, sich mit einer zu großen Last abmühen

* * *

ạb|schlep|pen <sw. V.; hat:
1.
a) ein Fahrzeug mit einem anderen Fahrzeug irgendwohin ziehen, abtransportieren:
ein Auto, ein Schiff a.;
ich musste mich a. lassen;
b) (salopp scherzh.) jmdn. (oft wider dessen Willen) irgendwohin bringen:
einen Betrunkenen a.;
jmdn. noch für ein Bier, in eine Kneipe a.;
er wollte sie [in seine Wohnung] abschleppen.
2. <a. + sich> (ugs.) sich mit dem Tragen eines schweren Gegenstandes abmühen:
ich habe mich mit dem Koffer, an dem Koffer abgeschleppt.

* * *

ạb|schlep|pen <sw. V.; hat: 1. a) ein Fahrzeug mit einem anderen Fahrzeug irgendwohin ziehen, abtransportieren: ein Auto, ein Schiff a.; ich musste mich (mein Fahrzeug) a. lassen; Polizei lässt ... 78 Autos a. (lässt falsch geparkte Autos wegschaffen; Stuttg. Zeitung 30. 10. 89, 19); b) (salopp scherzh.) jmdn. (oft wider dessen Willen) irgendwohin bringen: einen Betrunkenen a.; jmdn. noch für ein Bier, in eine Kneipe a.; er wollte sie [auf seine Bude] a.; Er schleppte mich ab in die Pizzeria (Seghers, Transit 131). 2. <a. + sich> (ugs.) sich mit dem Tragen eines schweren Gegenstandes abmühen: ich habe mich mit/an dem Koffer abgeschleppt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Abschleppen. — Abschleppen.   Im Straßenverkehr ist das Abschleppen eines betriebsunfähigen oder verkehrsunsicheren Kraftfahrzeugs vom Pannenort oder Standplatz zulässig. Abschleppen auf der Autobahn ist nur bis zur nächsten Ausfahrt erlaubt. Während des… …   Universal-Lexikon

  • Abschleppen — † Abschlèppen, verb. reg. act. 1) Heimlich entwenden und forttragen, im verächtlichen Verstande. Die Köchinnen haben Abschlepper, welche das Essen abschleppen. 2) Figürlich, durch Schleppen, d.i. vieles Tragen, abnützen. Die Kleider, die Schuhe… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • abschleppen — V. (Grundstufe) ein Auto mit einem anderen Auto abtransportieren Beispiel: Nach dem Unfall musste der Wagen abgeschleppt werden. Kollokation: das Auto in die Werkstatt abschleppen …   Extremes Deutsch

  • abschleppen — ↑bugsieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • abschleppen — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Bsp.: • Ihr Auto wurde abgeschleppt …   Deutsch Wörterbuch

  • Abschleppen — Versetztes Fahren beim Abschleppen auch der Fahrer des abgeschleppten Wagens hat Sicht auf die Straße …   Deutsch Wikipedia

  • abschleppen — a) abtransportieren, auf den Haken nehmen, fortschaffen, fortziehen, ins Schlepptau nehmen, schleppen, wegschaffen, wegziehen. b) lotsen, schleifen, wegholen; (ugs.): mitschleifen, [mit]schleppen, weglotsen, wegschleppen. sich abschleppen sich… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • abschleppen — ạb·schlep·pen (hat) [Vt] 1 jemanden / etwas abschleppen ein kaputtes Fahrzeug mithilfe eines anderen Fahrzeugs irgendwohin ziehen: Er hat mich / mein Auto abgeschleppt || K : Abschleppdienst, Abschleppseil, Abschleppstange 2 jemanden abschleppen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • abschleppen, sich — sich abschleppen V. (Aufbaustufe) ugs.: sich mit Tragen von etw. bis zur Erschöpfung mühen Synonyme: sich abmühen, sich abplagen, sich abquälen Beispiel: Sie hat sich mit den schweren Einkaufstaschen abgeschleppt …   Extremes Deutsch

  • abschleppen — abschleppentr 1.denDirnenkundenindieDirnenwohnungmitnehmen.Prost1965ff. 2.einMädchen»erobern«undnachHausebringen;miteinemMädchenimAutofahren.Halbw1955ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”